Das Sundneset liegt im Freemansund, im Südwesten der Barentsøya.
Im Südwesten der Barentsøya liegt das Sundneset, ein weites Tundra-Land mit felsig-hügeligen Rücken, das in den Freemansund hineinragt. Von den Hügel hat man einen Ausblick über die nahe Tundra mit ihren kleinen Seen, auf denen oft Sterntaucher und Trupps von Gänsen schwimmen, den malerischen Freemansund und die dahinter gelegene Edgeøya mit ihren weiten Tafelbergen. Im Westen erstreckt sich der große Storfjord, und dahinter liegen die Berge und Gletscher von Spitzbergen (die Hauptinsel). Zahlreiche Rentiere streifen in kleinen Herden über die saftig-grüne Tundra.
Würzburger Hütte/Sundneset, Barentsøya: virtuelle Tour
Hier ist eine vurtuelle Tour von der Würzburger Hütte/Sundneset, Barentsøya:
Von 1959 bis 1967 war der Südwesten der Barentsøya das Hauptarbeitsgebiet der Stauferland-Expeditionen. Bei diesen Unternehmungen untersuchten zahlreiche Wissenschaftler um den Würzburger Geographen Julius Büdel verschiedenste naturkundliche Aspekte, schwerpunktmäßig aber die Geomorphologie, also die Entwicklung der arktischen Landschaftsformen im Permafrostklima, wie man es sich ähnlich für das eiszeitliche Mitteleuropa abseits der Gletscher vorstellte, in einer Gegend mit einer dem süddeutschen Schichtstufenland vergleichbaren geologischen Struktur. Als Essenz der Arbeit auf der Barentsøya beschrieb Büdel die formgebenden Prozesse dort als „exzessive Talbildungszone“. Spätere Forschergenerationen kritisierten Büdels Ergebnisse wie auch seine Herangehensweise jedoch mitunter massiv.
Zu ihrer Zeit gehörten die Stauferland-Expeditionen zu den größten wissenschaftlichen Unternehmungen auf Spitzbergen überhaupt.
Als Basis für Julius Büdels Stauferland-Expeditionen diente eine am Sundneset gebaute, schlichte Hütte. Auf den ersten Blick erinnert die Hütte an eine typische Trapperhütte, aber eine Überwinterung wäre in dem schlecht isolierten Gebäude wohl ziemlich ungemütlich gewesen. Die Hütte bietet nur etwa 4 Personen Platz und spiegelt damit kaum den umfangreichen Charakter der Stauferland-Expeditionen wider, die eine größere Zahl von Wissenschaftlern involvierten. Der Expedition standen ein Schiff und Hubschrauber zur Verfügung.
Nach seiner Universität nannte Büdel die Basis am Sundneset Würzburger Hütte.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.